
Details
Datum: Sa. 09.05.2026
Beginn: 20:00
Einlass: 19:00
Tickets
EventimLinks
Website: instagram.com/die_skeptiker
Video: Auf Youtube ansehen
Music: Auf Spotify anhören
Das Unbehagen des Individuums in der Gesellschaft, seine Skepsis und sein Zweifel brechen sich seit vier Jahrzehnten sehr amtlich unter dem Namen DIE SKEPTIKER ausdrucksvoll Bahn
– auf Tonträgern, bei Live-Konzerten und in den Herzen ihrer Fans, die inzwischen auf mindestens zwei (textsichere) Generationen kommen. Ja, ja, ja: DIE SKEPTIKER werden 40! Dazu spielen sie eine ausgelassene Jubiläumstour.
DIE SKEPTIKER, 1986 in Ost-Berlin gegründet, spielten und spielen energetischen, elektrisierenden und euphorisierenden Punkrock mit klugen deutschen Texten. Konstante und einzig verbliebener Skeptiker der Gründungsformation ist der Sänger und Texter EUGEN BALANSKAT. Über Mitgliederwechsel und eine Bandpause (2000-2006), Alben und Touren, Fährnisse des Lebens und gesellschaftlichen Wandel hinweg ist eines sicher: Die Band und ihr Sänger haben von ihrer emotionalen Wucht bis heute nichts verloren!
Wir reden über Haltung. Eine Haltung, die konsequent und offen, ernsthaft und überzeugend seit vier Dekaden von DIE SKEPTIKER ausgeht: mit Unerschrockenheit, Mut und Wut, die Gesellschaft zersetzend vorwärtszutreiben. Hart und schnell im Rhythmus, ernst und politisch im Auftreten, lyrisch und intelligent im Text – bis heute Punkrock mit Stil und der unvergleichlichen Stimme unseres charismatischen Caruso-Punks Eugen.
DIE SKEPTIKER, mit Frontmann Eugen Balanskat, Dominik Glöckner und Matthias Stephan an den Gitarren, Jacob Thauer am Bass und Wieland Wehr am Schlagzeug, sind immer noch eine „andere Band“, eine unverbrauchte, zeitlose wie zeitgenössische Gruppe mit historischem und kritischem Bewusstsein und eigenem Blick auf die „Zukunft“. Für die Geschichtsschreibung: Die Rede von den „Dead Kennedys des Ostens“ hat einen Schönheitsfehler – DIE SKEPTIKER könnten nie-niemals ihren Sänger austauschen!
Die Tour zum 40-jährigen Bandjubiläum feiert die alten wie neuen Lieder von den ersten Aufnahmen bis zum letzten Album ab. Es gilt: Kein Weg zu weit! Denn Harte Zeiten gab und gibt es stets, Sauerei sowieso, Dada in Berlin – da, dort in Berlin! Unterwegs sind Schwarze Boten und Stahlvogelkrieger, Frühe Werke werden zum Besten gegeben, schließlich geht es um Fressen und Moral, da heißt es: Wehr Dich und nicht ganz unbegründet lautet das Fazit: Aufsteh’n! Die Klassiker der frühen Tage sind frisch und gültig, die neuen Werke knüpfen nahtlos daran an. Wir hören Eugen mit kraftvollem jugendlichem Zorn. Wir fühlen und wissen:
Es braucht diese Band. Es braucht DIE SKEPTIKER.