VERLEGT! Die Show wird auf den 13.11.2025 verlegt, Die Venue wird noch bekanntgegeben.
We regret to inform you that Mulatu Astatke’s concert scheduled for 9th September in Berlin will not take place as planned. Unfortunately, due to unforeseen delays in the visa issuance process-stemming from newly introduced restrictions affecting Ethiopian nationals-the start of the artist’s European tour has been impacted.
Despite our best efforts over the past several days, including working closely with various authorities, we were unable to resolve the matter in time for the Berlin show to go ahead as originally scheduled.
However, we have successfully rescheduled the concert for November this year, during Mulatu Astatke’s next trip in Europe and have been able to move the show to 13th November 2025. All tickets remain valid. We will update you regarding the Venue as soon as we can.
Ticket holders who are unable to attend on 13th November may request a refund at the point of purchase.
We fully understand the frustration this situation may cause.
We sincerely apologize for the inconvenience and thank you for your continued support.
Mulatu Astatke: Der Pionier des Ethio Jazz geht mit seinem neuen Album „Mulatu Plays Mulatu“ auf große Abschiedstournee.
Mulatu Astatke hat mit seiner Mischung aus klassischem Jazz, lateinamerikanischen Einflüssen und traditioneller äthiopischer Musik das Genre des Ethio Jazz begründet. Diese Musik klingt so einzigartig, hypnotisch und transzendent, dass man sie nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Mulatu beherrscht nicht nur Vibraphon und Congatrommeln, sondern auch andere Perkussionsinstrumente, Keyboards und Orgel und machte bereits in den 60er Jahren in Jazzkreisen von sich reden. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Musiker Afrikas.
Geboren 1943 in Jimma, einer Stadt im Westen Äthiopiens, erhielt Astatke die Möglichkeit, im fernen England zu studieren. Am Trinity College of Music in London lernte er Klarinette und wechselte Anfang der 60er Jahre als erster Afrikaner an das renommierte Berklee College of Music in Boston. Mit Fela Kuti und Hugh Masekela arbeitete er an der Etablierung afrikanischer Musik in ihrer nicht-amerikanisierten Form und spielte sich mit seinem Ethiopian Quintet durch die New Yorker Jazzclubs. 1971 trat er mit Duke Ellington auf.
Nach seinem Abschluss am Berklee College kehrte er nach Äthiopien zurück und verband westliche Einflüsse aus Jazz und Funk mit den traditionellen Klängen seiner Heimat. Im Jahr 2005 verwendete der Jim Jarmusch Astatkes Musik für den Soundtrack seiner Tragikomödie „Broken Flowers“. Die damit verbundene Aufmerksamkeit führte dazu, dass seine frühen Aufnahmen auch außerhalb Äthiopiens veröffentlicht wurden. Seit 2009 nimmt Mulatu in verschiedenen Formationen neue Musik auf. Veröffentlichungen wie „Inspiration Information“, Mulatu Steps Ahead“ und „Sketches of Ethiopia“ zeugen von seiner Klasse. In den 2010er Jahren tourte Mulatu Astatke weltweit, gründete nebenbei in Addis Abeba das Jazz Village, eine Mischung aus Musikschule und Club, und brachte als Radiomoderator und TV-Moderator den Menschen in seiner Heimat die eigene reiche Musikgeschichte näher. Im Sommer 2024 erlebte Mulatu mit einer US-Tournee, die ihn unter anderem zum Hollywood Bowl Jazz Festival führt, einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere.
Nun verabschiedet sich Mulatu Astatke mit einer ausgedehnten Tournee und seinem neuen Album “Mulatu Plays Mulatu“, das sowohl in London als auch in seinem Jazz Village in Addis Abeba aufgenommen wurde. Auf dem Album ist seine gesamte Big Band zusammen mit äthiopischen Musiker*innen zu hören – ein würdiger Abschluss einer grandiosen Karriere. „Mein ganzes Leben lang wollte ich Ethio-Jazz in alle Ecken der Welt bringen, damit die Menschen ihn genießen können, und ich habe das Gefühl, dass mir das gelungen ist“, sagt Mulatu. Wir stimmen zu und frfeuen uns, dass wir mit unzähligen großartigen Shows die wir über viele Jahre hinweg mit Mulatu organisiert haben, ein Teil dieser unglaublichen Reise sind.